Kategorie: Bukowina

Vernichtungswille des Staates

Die folgende Rezension erschien in der aktuellen Ausgabe der „Roten Hilfe Zeitung“, der Zeitschrift der linken Solidaritätsorganisation „Rote Hilfe“.

„Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina“

Redaktionskollektiv der RHZ

Martin Veith, Autor verschiedener Bücher und Aufsätze über Anarcho-Syndikalismus, hat ein neues Buch geschrieben. Schon in der Vergangenheit hat er sich intensiv mit der revolutionären Arbeiter:innenbewegung und dem Anarchismus in Rumänien beschäftigt. Mit seinen Werken über die herausragenden Vertreter der Bewegung, Panait Musoiu und Stefan Gheorghiu, hat er schon ausgiebig über die Zeitspanne von 1900 bis zum zweiten Weltkrieg informiert. In seiner Neuerscheinung „Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina“ widmet er sich derselben Zeit speziell in der Bukowina.

Die Bukowina

Die Bukowina, Buchenland, ist eine historische Region am Fuße der Karpa­ten. Sie gehörte bis zum Ende des Ers­ten Weltkrieges zu den beiden Staaten Österreich-­Ungarn und Rumänien und war seit langem multi­ethnisch besiedelt. Nach einer zwischenzeitlichen Beset­zung durch Russland während des Ersten Weltkrieges erhob Rumänien Herrschafts­anspruch auf die gesamte Region und vereinigte die Bukowina und weitere his­torische Regionen mit dem Königreich Rumänien. Daraus entstand das soge­nannte Großrumänien. Im zweiten Weltkrieg kam es zwi­schen der Sowjetunion und Rumänien an der Seite von Nazi­-Deutschland zu weiteren Kämpfen um die Region. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Bukowina geteilt: Der Norden gehört heute zur Ukraine und der Süden zu Ru­mänien.

Weiterlesen

„Komplexe Zusammenhänge erschliessen sich ohne Vorkenntnisse“

In der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien erschien vor kurzem eine Rezension des Historikers Helge Döhring über das neue Buch von Martin Veith: „Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina“. Wir geben sie an dieser Stelle wieder.

Flucht eines bukowinischen Deserteurs mit der Eisenbahn von Bukarest nach Berlin: „26 Stunden lag ich unter diesem Wagen. (…) Es war am besten, mit dem Gesicht nach unten zu liegen, aber der Zug fuhr schnell und wirbelte Kieselsteine auf. Meine beiden Hosen waren bald so durchgescheuert, dass die bloße Haut zum Vorschein kam. Meine Knie wurden von den vibrierenden Achsen malrätiert. Ich wurde durchgeschüttelt, bis mir schlecht war. Außerdem senkten sich jedes Mal, wenn die Geschwindigkeit geändert wurde, Eisenketten, die mir Schläge versetzten. (…) Ich erinnere mich besonders an den Widerwillen, unter diesen Umständen meine Notdurft zu verrichten. Mehr als einmal dachte ich daran, mich fallen zu lassen, nur damit das Leiden aufhört. (…) Am Morgen des 8. April 1931, nach dem längsten Tag meines Lebens, kroch ich völlig erschöpft unter meinem Wagen hervor. (…) Ich hatte es nach Berlin geschafft!“

Das Gebiet der Bukowina liegt heute sowohl in der Ukraine als auch in Rumänien. Das war nicht immer so. Vielmehr verschob sich das Territorium. Die Bevölkerung bekam somit unterschiedliche Staatsbürgerschaften verabreicht. Solange sie zum Reich Österreich-Ungarn gehörte, lebten alle relativ friedlich miteinander: ukrainische, polnische, rumänische, deutsche und ein hoher Anteil jüdischstämmiger Menschen. Sie entfalteten ein reichhaltiges Kulturleben. Nach dem Ersten Weltkrieg erbeutete Rumänien den südlichen Teil der Bukowina und förderte dort mit Hilfe von Kampfverbänden und der rumänisch-orthodoxen Kirche einen Nationalismus. Das bekamen dort vor allem Juden und die organisierte Arbeiterbewegung zu spüren, die sich in den Jahren nach dem Krieg und der russischen Oktoberrevolution in Sozialdemokraten und Kommunisten aufzuteilen begann. Dazu etablierte sich eine rumänisch geprägte faschistische Bewegung, die dramatisch an Einfluss gewann.

Weiterlesen