Neuerscheinung: Soziale Kämpfe und Emanzipation in Rumänien. Vom Frühsozialismus bis heute

Die vorliegende Textsammlung bietet fundierte Einblicke und Informationen über nahezu 200 Jahre Widerstand und Gesellschaft in Rumänien. Die Beiträge reichen von der Epoche des Frühsozialismus über die Entstehung und Entwicklung der anarchistischen und syndikalistischen Bewegung bis zu selbstorganisierten Arbeitskämpfen und gesellschaftlichen Protestbewegungen unserer Tage. Sie beleuchten zudem kaum bekannte oder vergessene Ereignisse und Menschen. Sie eignen sich sowohl für bereits mit der Geschichte Rumäniens vertraute Leserinnen und Leser als auch für neu Interessierte.

Die Texte sind eine Auswahl aus weiteren vom Verfasser zwischen 2011 und 2022 in der BUNĂ – Zeitschrift für Befreiung und Emanzipation – nicht nur in Rumänien und dem Jahrbuch des Instituts für Syndikalismusforschung Syfo – Forschung & Bewegung erschienen Beiträgen zum Themenspektrum.

Martin Veith „gilt durch mehrere Studien zur Geschichte der freiheitlich-emanzipatorischen Arbeiterbewegung in Rumänien als Kenner auf diesem Gebiet. Überhaupt war er (international) der erste, der sich aus libertärer Sicht mit der rumänischen Arbeiterbewegung befasste.“ (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien)

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

In Gedenken an Nicolas Trifon – „Dissident“ und Anarchist aus Rumänien

In der Nacht des 18. August 2023 verstarb in Paris unser Genosse Nicolas Trifon. 1949 in Bukarest geboren und aufgewachsen im totalitären System des rumänischen Staatskapitalismus unter dem Präsidenten Ceausescu, entwickelte er schon früh ein Interesse an emanzipatorischen Bewegungen. Durch das Studium historischer sozialistischer Schriften und eigene Erfahrungen im „sozialistischen System“ entdeckte er den Anarchismus für sich. Mitte der 1970er Jahre musste er Rumänien verlassen und fand in Paris ein neues Zuhause. Hier wirkte er in anarchistischen Exilgruppen wie jener um die Zeitschrift „Iztok“ (Ost).

Er unterstüztzte die Arbeiter:innenbewegungen und selbstorganisierten Gewerkschaften in Osteuropa und beteiligte sich an öffentlichen Veranstaltungen für diese in Westeuropa, um auf ihren Kampf gegen die totalitären Systeme sowie über die Unterdrückung und Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter durch die „kommunistischen“ Staaten und Funktionärskasten aufzuklären. So 1978 in Paris, wo Vertreter unabhängiger Gewerkschaften aus Rumänien, Polen und der Sowjetunion vor Aktiven französischer Gewerkschaften berichteten und große Medienresonanz erzielten.

Die Unterdrückung in den „realsozialistischen“ Systemen wurde von einem Großteil der Linken und radikalen Linken jener Zeit ignoriert oder schöngeredet, bzw. von zahlreichen kommunistischen Parteien und Organisationen gerechtfertigt oder geleugnet.

Weiterlesen

Zweite Ausgabe der Kampfgeister erschienen

Auch die zweite Ausgabe der Kampfgeister birgt in ihren knapp 100 Seiten wieder eine Vielzahl interessanter Beiträge.

Gespräche führten wir mit Aktiven der Radical Aid Force, die mit Hilfslieferungen Menschen und Angehörige der anarchistischen Kampfeinheiten in der Ukraine unterstützen. Sie berichten über ihre Arbeit, die dem Ziel dient, „täglich daran zu arbeiten, das Leben unserer Genoss:innen auf ukrainischer Seite zu erleichtern und zu schützen.“

In einem tiefgründigen Gespräch diskutieren wir mit Thomas Friedrich, Professor für Philosophie und Herausgeber eines wissenschaftlichen „Anarchismus-Handbuchs“, über die Eigenschaften der „kritischen Theorie“ und deren Nähe zu anarchistischen Vorstellungen. Das Gespräch birgt so manche Erkenntnis und baut so manche Brücke über mögliche Vorurteile hinweg.

Wie immer finden sich Berichte und Informationen zu neuen Projekten, Veranstaltungen und Aktivitäten des Instituts für Syndikalismusforschung. Letztes Jahr wurden wir 15 Jahre jung. Martin Veith blickt auf einige Ereignisse in diesem Zeitraum und legt die Überlegungen, die zur Gründung des Instituts führten, dar. Kurznachrichten und Veranstaltungshinweise schließen sich an. Markus bringt uns den Film „Unruh“ zum „Schweizer Sommer der Anarchie“ näher und Gabriel Kuhn stellt uns die Neuerscheinung über Schwedische Syndikalisten und Anarchisten im Spanischen Bürgerkrieg vor.

Ende letzten Jahres erschien mit „Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina“ eine neue Studie über die anti-autoritäre Arbeiter:innenbewegung in dieser historischen Region Osteuropas. Darin enthalten sind die „Erinnerungen eines Anarchisten aus Rumänien“ von Mechel Stanger. Nach der deutschen Erstveröffentlichung dieses wichtigen historischen Dokuments ist Frau Anette Stanger-Eriksson mit uns in Kontakt getreten und hat einige weitere aufschlussreiche Informationen über ihren anarcho-syndikalistischen Vater mitgeteilt. Diese finden sich im Heft und wir sagen vielen Dank dafür!

Weiterlesen

Vernichtungswille des Staates

Die folgende Rezension erschien in der aktuellen Ausgabe der „Roten Hilfe Zeitung“, der Zeitschrift der linken Solidaritätsorganisation „Rote Hilfe“.

„Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina“

Redaktionskollektiv der RHZ

Martin Veith, Autor verschiedener Bücher und Aufsätze über Anarcho-Syndikalismus, hat ein neues Buch geschrieben. Schon in der Vergangenheit hat er sich intensiv mit der revolutionären Arbeiter:innenbewegung und dem Anarchismus in Rumänien beschäftigt. Mit seinen Werken über die herausragenden Vertreter der Bewegung, Panait Musoiu und Stefan Gheorghiu, hat er schon ausgiebig über die Zeitspanne von 1900 bis zum zweiten Weltkrieg informiert. In seiner Neuerscheinung „Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina“ widmet er sich derselben Zeit speziell in der Bukowina.

Die Bukowina

Die Bukowina, Buchenland, ist eine historische Region am Fuße der Karpa­ten. Sie gehörte bis zum Ende des Ers­ten Weltkrieges zu den beiden Staaten Österreich-­Ungarn und Rumänien und war seit langem multi­ethnisch besiedelt. Nach einer zwischenzeitlichen Beset­zung durch Russland während des Ersten Weltkrieges erhob Rumänien Herrschafts­anspruch auf die gesamte Region und vereinigte die Bukowina und weitere his­torische Regionen mit dem Königreich Rumänien. Daraus entstand das soge­nannte Großrumänien. Im zweiten Weltkrieg kam es zwi­schen der Sowjetunion und Rumänien an der Seite von Nazi­-Deutschland zu weiteren Kämpfen um die Region. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Bukowina geteilt: Der Norden gehört heute zur Ukraine und der Süden zu Ru­mänien.

Weiterlesen

20 Jahre Anarchistische Buchmesse des Balkan

Unter dem Motto „Die Mauer von Nationalismus und Krieg überwinden“ findet vom 7. – 9. Juli 2023 in Ljubljana in Slowenien die 15. Anarchistische Buchmesse des Balkans statt. Sie feiert in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Jubiläum und kehrt dazu an den Ort ihrer Gründung 2003 zurück. Anarchistische Buchmessen des Balkans (BAB) fanden bereits in Kroatien, Serbien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Griechenland und zuletzt in Rumänien statt.

Die Veranstalter:innen schreiben: „Wir wollen dieses Jubiläum als Gelegenheit nutzen, um ein starkes internationales anarchistisches Treffen zu organisieren, bei dem wir wichtige Fragen unserer Zeit kollektiv und mit einer Perspektive der zukünftigen Organisation und des Kampfes ansprechen können. Das Konzept der BAB ging für uns nie nur um Bücher. Wir haben es immer als Werkzeug verstanden, um unsere Gruppen, Organisationen, Beziehungen und Netzwerke auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene zu stärken. Wir verstehen sie als einen Raum, in dem wir unsere Ideen, Analysen, Perspektiven austauschen und um uns unseren Praxen, Organisationsmodellen und Kampferfahrungen, unseren Partizipationen an sozialen Bewegungen stellen und unsere Ideen darin einbringen. Alles mit der Absicht, sinnvolle Vorschläge für zukünftige Schritte zu machen, die uns helfen können, die Herausforderungen zu bewältigen, die unsere Bewegungen und Gesellschaft in den Kontext der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Realitäten sowie des revolutionären Potentials stellen.

Kontakt zu den Veranstalter:innen: bab2023 [at] riseup [dot] net

Die Webseite der BAB mit ständig erweiterten Informationen: https://bab2023.espivblogs.net/

„Komplexe Zusammenhänge erschliessen sich ohne Vorkenntnisse“

In der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien erschien vor kurzem eine Rezension des Historikers Helge Döhring über das neue Buch von Martin Veith: „Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina“. Wir geben sie an dieser Stelle wieder.

Flucht eines bukowinischen Deserteurs mit der Eisenbahn von Bukarest nach Berlin: „26 Stunden lag ich unter diesem Wagen. (…) Es war am besten, mit dem Gesicht nach unten zu liegen, aber der Zug fuhr schnell und wirbelte Kieselsteine auf. Meine beiden Hosen waren bald so durchgescheuert, dass die bloße Haut zum Vorschein kam. Meine Knie wurden von den vibrierenden Achsen malrätiert. Ich wurde durchgeschüttelt, bis mir schlecht war. Außerdem senkten sich jedes Mal, wenn die Geschwindigkeit geändert wurde, Eisenketten, die mir Schläge versetzten. (…) Ich erinnere mich besonders an den Widerwillen, unter diesen Umständen meine Notdurft zu verrichten. Mehr als einmal dachte ich daran, mich fallen zu lassen, nur damit das Leiden aufhört. (…) Am Morgen des 8. April 1931, nach dem längsten Tag meines Lebens, kroch ich völlig erschöpft unter meinem Wagen hervor. (…) Ich hatte es nach Berlin geschafft!“

Das Gebiet der Bukowina liegt heute sowohl in der Ukraine als auch in Rumänien. Das war nicht immer so. Vielmehr verschob sich das Territorium. Die Bevölkerung bekam somit unterschiedliche Staatsbürgerschaften verabreicht. Solange sie zum Reich Österreich-Ungarn gehörte, lebten alle relativ friedlich miteinander: ukrainische, polnische, rumänische, deutsche und ein hoher Anteil jüdischstämmiger Menschen. Sie entfalteten ein reichhaltiges Kulturleben. Nach dem Ersten Weltkrieg erbeutete Rumänien den südlichen Teil der Bukowina und förderte dort mit Hilfe von Kampfverbänden und der rumänisch-orthodoxen Kirche einen Nationalismus. Das bekamen dort vor allem Juden und die organisierte Arbeiterbewegung zu spüren, die sich in den Jahren nach dem Krieg und der russischen Oktoberrevolution in Sozialdemokraten und Kommunisten aufzuteilen begann. Dazu etablierte sich eine rumänisch geprägte faschistische Bewegung, die dramatisch an Einfluss gewann.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina

Anarchist:innen und Anarcho-Syndikalist:innen kämpften in der Bukowina für eine herrschaftsfreie Gesellschaft. Über ihr Leben und Wirken ist bis heute wenig bekannt. Einblicke bieten die in diesem Buch veröffentlichten Beiträge. So folgen wir dem Lebensweg, des nahe der Stadt Czernowitz aufgewachsenen Anarchosyndikalisten Mechel Stanger (1909-1984). In seiner Autobiographie beschreibt er die Arbeits- und Lebensrealität seiner Jugend und seinen Weg zum Anarchismus. Er führt uns durch die westeuropäische anarcho-syndikalistische Bewegung und wir begegnen russischen und ukrainischen anarcho-syndikalistischen und anarchistischen Revolutionären. 1937 kämpft er in der sozialen Revolution in Spanien. In derselben Gruppe wirkte David Stetner. Sein Weg führte ihn aus der Bukowina schließlich nach Frankreich. Im vorliegenden Buch findet sich eine kurze und informative autobiographische Skizze.

Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der anarcho-syndikalistischen Organisation der 1930er Jahre, die als rumänische Sektion der Internationalen Arbeiter-Assoziation angehörte. Sie war ständiger Verfolgung durch den rumänischen Staat ausgesetzt.

Weiterlesen

(Mehr als) 130 Jahre Agitation für den anarchistischen Kommunismus in Rumänien

Von Martin Veith

Das Foto zeigt es: 1891 erschien die erste Ausgabe der „Răzvrătirea“, ein Organ des kommunistischen Anarchismus, wie es im Untertitel heißt. Die in Focșani, (etwa 180 Kilometer nordöstlich von Bukarest gelegene Stadt) erschienene Zeitschrift trug im Namen bereits das Mittel, mit dem die Herausgeber eine freie, auf dem anarchistischen Kommunismus basierende Gesellschaft erreichen wollten: Durch Rebellion oder Aufstand, so lautet die wohl treffendste Übersetzung des Namens der Zeitung ins Deutsche. 1891 bestand das Königreich Rumänien aus den Regionen und Fürstentümern Walachei und Moldau und das Land zählte etwas mehr als 5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Bevölkerung lebte unter einer despotischen Feudalherrschaft. Bauern waren faktisch Leibeigene der Landbesitzer, der Bojaren. Gegen die hungernden und oftmals Zahlungs-säumigen Bauern hatten die Feudalherren das Recht der „körperlichen Züchtigung“ und der Pfändung der letzten Habseligkeiten. Die Bojaren vollzogen beides oft durch ihre Steuereintreiber und die Polizei. Die Orthodoxe Kirche gab ihren Segen zu diesem als „gottgegebene Ordnung“ bezeichneten Unrecht. Diese Zustände zu beenden, schickten sich Anarchisten an. Sie wirkten aufklärerisch unter den Landarbeitern und propagierten eine menschenwürdige Zukunftsgesellschaft ohne die bestehenden Unterdrückungs- und Abhängigkeitsverhältnisse. So endet der Leitartikel der ersten Ausgabe mit den konkreten Zielbeschreibungen: „Anstelle des Privateigentums gemeinschaftliches Eigentum, anstelle von Herrschaft: Anarchie. Es lebe der Kommunismus. Es lebe die Anarchie!“

Weiterlesen

Die erste Ausgabe der Kampfgeister online

Die erste Ausgabe der Kampfgeister – dem neuen Mitteilungsblatt des Instituts für Syndikalismusforschung – findet sich ab sofort als digitale Ausgabe kostenlos auf unserem Blog zum lesen. Für das erste Heft führten wir Gespräche mit der Malerin und Anarchistin Johanna Teske und dem Regisseur Kevin Rittberger, der in Berlin das antifaschistische Theaterstück „Schwarze Scharen“ entwickelte und aufführte. Für dieses stand der historische anarcho-syndikalistische Kampfverband der 1920er/30er Jahre als Motivation und Alternative zu den hierarchisch organisierten sonstigen Kampfformationen aus der Arbeiter:innenbewegung Pate. Johanna Teske gibt in ihrer Kunst der menschlichen Sehnsucht nach Freiheit und Gerechtigkeit Ausdruck. Im Heft können wir einige ihrer Bilder bewundern, die zudem Ereignisse und Menschen der historischen und aktuellen anarchistischen Bewegung thematisieren.

Im einleitenden Beitrag ruft Martin Veith zur Solidarität mit der vom russischen Angriffskrieg betroffenen Bevölkerung der Ukraine auf und informiert über anarchistische Solidaritäts- und Kampfverbände der Ukrainischen Territorialverteidigung, sowie mögliche Formen der praktischen Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.

Der junge Blog „Anarchismus.de“ führte ein Interview mit uns und fragte nach unseren Einschätzungen zu bestimmten Themen und Ereignissen. Fragen richteten sich weiterhin nach unserem Selbstverständnis. Das gesamte Gespräch mit den sehr engagierten und vielseitigen Menschen von anarchismus.de findet ihr im Heft.

Weiterlesen

„Der Schwerpunkt unserer Sammlung liegt auf der anarchistischen Bewegung in Rumänien“

Ein Interview mit dem Anarhiva

Bis vor wenigen Jahren war die Existenz einer eigenständigen und publizistisch regen anarchistischen Bewegung in Rumänien nur wenigen Menschen bekannt. Dabei existierte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine solche Freiheits- und Emanzipationsbewegung. In den letzten Jahren sind zur Geschichte des Anarchismus in Rumänien und seiner ProtagonistInnen einige Veröffentlichungen erschienen. Seit kurzem gibt es mit dem Anarhiva ein Archiv in Rumänien, das sich der Sammlung und Sicherung anarchistischer Materialien aus dem Land angenommen hat. Wir sprachen mit ihnen über die Ziele und Arbeit des jungen Archivs.

BUNĂ: Was für Material sammelt ihr?

Anarhiva: Die meisten Materialien spiegeln die vielfältigen Möglichkeiten der Selbstorganisation und des anarchistischen Kampfes in den letzten 150 Jahren wider. Dies bedeutet, dass wir sowohl klassische Materialien wie historische Korrespondenz, Manuskripte, Zeitschriften, Broschüren, Bücher, Fotografien usw. zusammenführen, als auch das, was moderne Archive und Bibliotheken als nicht von öffentlichem Interesse halten würden, wie kurzlebige Drucke, die von Anarcho-Punk-Kollektiven veröffentlicht wurden wie: DIY Zines, kleine Flugblätter, Plakate, anarchistische Manifeste oder sogar Graffities. Wir haben auch mit einer kleinen Video- und Audiobibliothek begonnen. Wir sprechen also von ungefähr allen Medien- und Veröffentlichungsformaten.

Weiterlesen